Werkstatt: Soziale Stadt im Klimawandel

25.11.12 –

Als Nachtrag: Hier ein Storify-Berichtüber die Veranstaltung.

Berlin verändert sich rasant und zwar nicht nur das Stadtbild. Bevölkerungsentwicklung und Segregation, die sozialen Verwerfungen durch Mietendruck und Wohnungsmangel und die Konflikte um verbliebene Flächen zeigen, dass der urbane Wandel die Stadtgesellschaft als Ganzes verändert. Berlins Stadtentwicklungspolitik muss deshalb die Frage beantworten: In welcher Stadt wollen wir leben? Diese und andere Fragen wollen wir mit Euch in der Werkstatt am Samstag, 24. November 2012, von 10.30 – 18.00 Uhr, in der Kalkscheune, Johannisstraße 2, 10117 Berlin-Mitte diskutieren.

Grüne Stadtentwicklungspolitik war immer mehr als Planungsrecht, Bauprojekte oder Verkehrslenkung. Die Stadt ist für uns auch sozialer Raum, ein Ort der Teilhabe und ein wesentlicher Aspekt von Lebensqualität. Neben das Ziel einer sozialen Quartiersentwicklung sind neue Herausforderungen wie Klimawandel und Energiewende, moderne Mobilität und der Wunsch nach mehr Beteiligung getreten. Wie können wir diesen Anliegen gerecht werden? Wie wird Berlin im umfassenden Sinn zur gerechten Stadt, die den Bedürfnissen ihrer Bewohnerinnen und Bewohner entspricht?

In der Werkstatt Soziale Stadt im Klimawandel wollen wir, ausgehend von den aktuellen Debatten und Problemen, grüne Lösungen und Ideen diskutieren und unsere Programmatik weiterentwickeln.

Programm:

ab 10.30 Uhr Ankommen (Kaffee und Tee)

11.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung: Daniel Wesener, Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Berlin

11.15 Uhr Plenum "Der Weg ist das Ziel? Überlegungen zu einer gerechten Stadt."
Keynote: Dr. Sandra Huning, Stadtsoziologin, Technische Universität Dortmund,
Schlaglichter und Diskussion mit Gästen und Vertreter_innen der Panels

12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Parallele Panels
I. Bezahlbare Metropole – Stadt des sozialen Zusammenhalts | Das Recht auf Stadt – welche Maßnahmen sind für eine soziale Quartiersentwicklung nötig? Akzente durch aktive Bodenpolitik – wie verbessern wir die städtebaulichen Instrumente und das Planungsrecht? Wie viel Neubau braucht Berlin und wie muss eine neue Förderung im Rahmen sozialer Wohnungspolitik aussehen?
Mit Andreas Otto und Katrin Schmidtberger (MdA), Sigmar Gude (Institut Topos), Dr. Rainer Tietzsch (Rechtsanwalt, Interessenschwerpunkt Miet- und Städtebaurecht), Sophia Eltrop (Kaufmännische Geschäftsführerin der HOWOGE)

II. Berliner (T)Räume – Stadt entwickeln und planen | Was ist das grüne Leitbild für die räumliche und bauliche Entwicklung Berlins? Welche Bedeutung hat die Beteiligung der Bürger_innen dabei? Mit welchen räumlichen Schwerpunkten befassen wir uns in den kommenden Jahren besonders?
Mit Antje Kapek (MdA, Fraktionsvorsitzende), Silke Gebel und Franziska Eichstädt-Bohlig, Prof. Dr. Harald Bodenschatz (Technische Universität Berlin), Prof. Dr. Cordelia Polinna (Technische Universität Berlin, Leiterin Fachgebiet Architektursoziologie)

III. Grüne Stadt im Klimawandel – Stadtnatur schützen, Lebensqualität erhalten | Wem gehört die Stadt(natur) - vor welchen Ziel- und Nutzungskonflikten steht Berlin beim Erhalt von Grün- und Erholungsflächen? Alles nur Unkraut?! – wie trägt unsere Stadtnatur im Klimawandel dazu bei, die Lebensqualität in der Metropole zu sichern? Wo und wie kann sich Politik dafür einsetzen, das Engagement der Bürger_innen für ein grünes Berlin zu erleichtern und Biodiversität langfristig zu schützen?
Mit Marion Hasper und Wiebke Lemmertz (Abteilung Ökologie), Prof. Ingo Kowarik (Berliner Naturschutzbeauftragter), Jana Milosovicova (Green Moabit), Marco Schmidt (Technische Universität Berlin)

IV. Aufbruch Soziales – grüne Sozialpolitik für Berlin | Welche Erwartungen haben die Berliner_innen an grüne Sozialpolitik? Wie können die vielfältigen grünen Lösungsansätze (in Bezirken, Land und Bund) zu einer überzeugenden Strategie für die soziale Entwicklung Berlins werden? Welche Themen wollen wir im nächsten Jahr schwerpunktmäßig (weiter-)bearbeiten?
Mit Andreas Audretsch und Stefan Ziller (AG Soziales), Christian Woltering (Referent für fachpolitische Grundsatzfragen beim Paritätischer Gesamtverband), Sibyll Klotz (Bezirksstadträtin für Gesundheit, Soziales und Stadtentwicklung in Tempelhof-Schöneberg), Martin Beck (MdA)

V. Mobilitätswende jetzt! – Woran scheitert eine andere Verkehrspolitik? | Alle sprechen von der Mobilitätswende – aber warum kommt sie kaum voran? Woran scheitert die Umsetzung der vorhandenen Konzepte? Mit welchen Widerständen kämpfen Bürger_innen, Politik und Verwaltung?
Mit Theresa Theune und Christoph Steinig (LAG Mobilität), Martin Schlegel (BUND), Hans Panhoff (Bezirksstadtrat für Umwelt, Verkehr, Grünflächen und Immobilienservice in Friedrichshain-Kreuzberg), Michael Cramer (MdEP) und Thurid Hustedt (Universität Potsdam)

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Panels (Fortsetzung)

17.00 Uhr Pause

17.15 Uhr Abschluss und Präsentation der Ergebnisse

17. 45 Uhr Ausblick und Verabschiedung

Organisatorisches:
Die Werkstatt findet am Samstag, den 24. November 2012, von 10.30 – 18.00 Uhr, in der Kalkscheune, Johannisstraße 2, 10117 Berlin-Mitte statt.

Anmeldung hier.

Barrierefreiheit | Unser Veranstaltungsort ist für Rollstuhlfahrer_innen (bis auf einzelne Räume der Foren) barrierefrei erreichbar. Bitte meldet Euch mit Angabe zum Forenwunsch online an. Außerdem wird die Werkstatt von Gebärdendolmetscher_innen begleitet, wenn dies gewünscht wird. Bitte gebt dies bei Bedarf bei der Online-Anmeldung (bis 21.11.) an.

Kinderbetreuung | Gerne bieten wir eine professionelle Kinderbetreuung durch die ‚Agentur Pünktchen‘ an. Wenn Ihr Kinderbetreuung wünscht, gebt dies bitte mit Angabe von Name und Alter des Kindes und Telefonnummer (für Rückfragen) bei der Online-Anmeldung an.

Den Flyer zur Veranstaltung findet Ihr hier.